Hyperglykämisches hyperosmolares Syndrom

Das hyperglykämische hyperosmolare Syndrom (HHS) bzw. hyperosmolare nicht-ketogene Syndrom (HHS) ist eine seltene Komplikation beim unbehandelten Diabetes mellitus. Es ist ein Notfall und mit einer sehr zurückhaltenden Prognose verbunden.

HHS ist gekennzeichnet durch ausgeprägte Hyperglykämie (z. B. >36 mmol/l oder >650 mg/dl) und Osmolalität (>380 mOsm/l). Bei derartig hohen Blutglukosekonzentrationen wird Wasser durch Osmose aus den Hirnzellen verlagert, wodurch ein Koma verursacht wird.

Diagnose

Vor der Entstehung von HHS sind zunächst die typischen klinischen Symptome des Diabetes mellitus zu beobachten:

  • Polyurie
  • Polydipsie
  • Polyphagie

Die Tiere werden immer schwächer, anorektisch und lethargisch und trinken weniger.

Bei der körperlichen Untersuchung werden häufig folgende Befunde festgestellt:

  • Starke Dehydratation
  • Lethargie
  • Schwere Depression oder Koma

Wie oben beschrieben, scheint es einen direkten Zusammenhang zwischen der Schwere der Hyperosmolalität und der Schwere der klinischen Symptome zu geben.

Differenzierung von diabetischer Ketoacidose:

  • Bei HHS liegt keine Ketoacidose vor
  • Bei HHS sind die Glukosekonzentrationen im Plasma viel höher (>36 mmol/l)

Behandlung

Ziel der Behandlung ist die Korrektur des hyperglykämischen hyperosmolaren Zustands. Dies wird durch aggressive intravenöse Flüssigkeitstherapie und Verringerung der Blutzuckerkonzentration erreicht.

Während der ersten 4-6 Stunden ist die Flüssigkeitstherapie entscheidend. Mit der Insulintherapie kann so lange gewartet werden, bis sich der Zustand des Tiers verbessert hat.

Prognose

Die Prognose für eine vollständige Erholung ist extrem zurückhaltend. Sogar bei angemessener Behandlung sterben viele Tiere innerhalb der ersten 24 Stunden. Die langfristige Überlebensrate liegt bei etwa 12%.